Gehwagen erfüllen gleich zweierlei Funktionen. Denn zum Einen kann ein Gehwagen genutzt werden, um das Gehen nach einem Unfall wieder zu trainieren. Zum Anderen lassen sich die Wagen aber auch wunderbar als Hilfsmittel einsetzen, damit Sie mehr Stabilität verspüren und wieder sicherer gehen können. Das Gehtraining kann mit einem Gehwagen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich stattfinden. In vielen Fällen wird Ihnen Ihr Arzt sogar ein solches Training verordnen. Im Vergleich zu einem Rollator gibt es übrigens durchaus bedeutsame Unterschiede, auf die wir im weiteren Verlauf gerne näher eingehen möchten. Lassen Sie sich von unserem Gehwagen Test also umfangreich informieren, damit Sie die für Sie richtige Kaufentscheidung problemlos treffen können.
Gehwagen Test 2025
Die wichtigsten Merkmale von Gehwagen
Solch ein Wagen zum Gehen dient also dazu, dass Unsicherheiten, die sich bei Ihrem Gehverhalten gezeigt haben, ausgeglichen werden können. Im Vergleich zu Rollatoren bieten Sie ein noch höheres Maß an Stabilität und ein guter Halt wird ebenfalls erzielt.
Dies liegt unter anderem daran, dass die Wagen über eine spezielle Ablage für Ihren Unterarm verfügen. Somit halten Sie sich nicht nur an einem Griff fest, sondern können einen Teil Ihres Gewichts auf diese Ablage verlagern.
Rollatoren werden übrigens auch mit nur drei Rädern angeboten, was beim Gehen jedoch auch Nachteile haben kann. Denn im Testbericht hat sich gezeigt, dass Sie mit einem solchen Rollator leider auch sehr schnell zur Seite umkippen können.
Bei einem Gehwagen ergibt sich diese Problematik laut der Erfahrungsberichte der Tester jedoch nicht, da ein solcher Wagen immer vier Räder hat. Außerdem ist er durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:
- es gibt entweder vier schwenkbare Räder oder zwei schwenkbare und zwei unbewegliche
- insgesamt vier Kontaktpunkte mit dem Boden
- die Räder besten entweder aus PU oder Vollgummi
- auch luftgefüllte Rollen sind üblich
- Gehwagen werden sowohl mit als auch ohne Sitz angeboten
- die Bauweise begünstigt eine aufrechte Körperhaltung (Gehwagen sind also viel höher als Rollatoren)
Flexible Einstellungsmöglichkeiten bei Ihrem Gehwagen
Im Gehwagen Test konnten besonders diejenigen Gehwagen viele sehr gute Bewertungen ernten, welche über viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten verfügten. Denn damit sich bei Ihnen bei der Benutzung eines Gehwagens nicht noch eine zusätzliche Fehlstellung einprägt, ist es wichtig, dass der Gehwagen möglichst genau an Ihre Größenverhältnisse und an Ihren Körper angepasst werden kann.
Bedenken Sie unbedingt auch das Maximalgewicht, für das der jeweilige Gehwagen zugelassen ist und setzen Sie sich als Benutzer keinem unnötigen Sicherheitsrisiko aus. Die Erfahrungen und Empfehlungen zeigen zudem, dass es nicht nur wichtig ist, dass der Gehwagen sich in der Höhe verstellen lässt, sondern auch die Breite des Oberkörperbereichs sollte sich anpassen lassen. Auch eine Höhenskala ist ein praktisches Hilfsmittel. Denn haben Sie die korrekte Stützhöhe erst einmal für sich festgelegt so können Sie diese mit Hilfe der Skala jederzeit wieder ermitteln.
Vor- und Nachteile von Gehwagen
Darüber hinaus können die funktionalen Gehwagen von Topmarken wie Rehadad und Topro laut der Erfahrungen der befragten Patienten, Senioren und Menschen mit Behinderung sowie Rollstuhlfahrer auch mit den folgenden Features begeistern:
- Verzicht auf störendes Gestänge im Beinbereich
- die Gehwagen lassen sich auch mit einem geringen Kraftaufwand lenken
- eine ergonomische Bauweise
- die Gehwagen können zum Teil auch als Aufstehhilfe genutzt werden
- Feststellbremsen an jedem Rad für noch mehr Sicherheit
- es sind nur wenige Handgriffe erforderlich, um alle nötigen Einstellungen vorzunehmen (es wird kein Werkzeug benötigt)
- ein leichtes Eigengewicht der Gehwagen
- teilweise sind Gehwagen sehr preisintensiv
Weitere lohnenswerte Features und der Preisvergleich
Natürlich gibt es auch Gehwagen, die noch weitaus mehr zu leisten vermögen. Nicht nur für Senioren, behinderte, kranke, schwache oder ältere Menschen kann sich die Nutzung eines Gehwagens schließlich anbieten, sondern auch viele behinderte Kinder sind betroffen. Ein Federsystem, eine Kniepellote, ein Becken- sowie Rumpfgurt zur Rumpfunterstützung können dabei hilfreich sein. Doch das alles hat auch seinen Preis, der nicht sonderlich billig ist.
Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Krankenkasse oder Pflegeversicherung kontaktieren und um eine Kostenübernahme bitten. Schließlich sollten Sie bei Ihrer Gesundheit nicht am falschen Ende sparen.
Tipp! Wenn Sie Kosten von der Kasse jedoch nicht übernommen werden, bleibt Ihnen nur noch der Vergleich der Angebote im Internet. Überlegen Sie, ob Sie einen Gehwagen wohlmöglich günstig gebraucht kaufen oder aber preiswert mieten oder leihen können, um so eine deutliche Einsparung zu erzielen.