Ein Treppenlift ist ein technisch anspruchsvolles und sorgsam konstruiertes Hilfsmittel, das Menschen mit Gehbehinderung oder anderweitig eingeschränkter Mobilität bei der Überwindung von Höhenunterschieden hilft. Die komplexen Geräte, die dem Nutzer zu mehr Bewegungsfreiheit und Selbstständigkeit verhelfen können, sind sehr kostenintensiv in der Anschaffung und eine echte Investition in die eigene Gesundheit und Lebensqualität. Doch nicht immer ist ein Kauf aufgrund der finanziellen Verhältnisse möglich oder aufgrund der persönlichen Situation sinnvoll. Stattdessen können die Optionen Miete oder Leasing eine gute Alternative sein.
In welcher Situation ist das Treppenlift Mieten bzw. das Treppenlift Leasen interessant?
Das Treppenlift Mieten oder Treppenlift Leasen ist für all diejenigen eine interessante Option, die abschätzen können, dass sie nur für einen kurzfristigen Zeitraum auf den Lift angewiesen sein werden.
Personen, die nach einer Operation während der Genesungsphase erst nach und nach zu ihrer vorherigen Mobilität zurückfinden, können dank eines gemieteten Lifters trotzdem weiter in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben und sind trotzdem relativ selbstständig.
Auch wenn absehbar ist, dass ein Mensch, aufgrund von Alter oder Krankheit nur einen bestimmte Zeitspanne in seiner Wohnung verbringen wird, bevor er etwa in eine Altersresidenz oder eine Pflegeeinrichtung umzieht, ist das Treppenlift Mieten eine gute Alternative zum Neukauf.
Auch im Urlaub kann ein gemieteter Lift, wenn etwa keine behinderten- beziehungsweise seniorengerechte Unterkunft zu finden war oder das Ferienhaus noch nicht barierrefrei gestaltet wurde, eine große Erleichterung im Alltag darstellen und sowohl dem Nutzer als auch pflegenden Angehörigen mehr Freiraum ermöglichen.
Treppenlift Mieten oder Leasen – Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Viele Anbieter führen in ihrem Produktportfolio nicht nur Neu- und Gebrauchtware zum Kauf, sondern bieten ihren Kunden auch die Option, einen Treppenlifter zu mieten oder zu leasen.
Der gängige Unterschied zwischen den zwei Optionen ist der, dass in einem Leasing-Vertrag neben der normalen Vermietung des Gegenstandes zusätzliche Punkte wie Reparatur, Pflege und Wartung in den Aufgabenbereich des Nutzers fallen. In beiden Fällen zahlt der Kunde über einen bestimmten Zeitraum einen zuvor festgelegten Beitrag, der
- monatlich oder
- halbjährlich oder
- jährlich
fällig wird und muss somit anders als beim Kauf nicht sofort die ganze Summe für eine Anschaffung aufbringen.
Voraussetzung für das Anmieten eines Liftsystems
Die Voraussetzung für das Anmieten eines Liftsystems ist das Vorhandensein eines geeigneten Liftsystems für die räumlich vorherrschenden Gegebenheiten. Zwar lassen sich mittlerweile für nahezu jede Treppe, egal welche Breite und welchen Verlauf sie auch haben mag, geeignete Modelle finden, allerdings handelt es sich dann um Sonderanfertigungen, die speziell für diesen einen Treppenverlauf angefertigt werden.
Tipp! Als Mietobjekte werden in den meisten Fällen nur Treppenlifter für gerade Treppen angeboten, da sie vielfältiger einsetzbar sind. Schwieriger wird es, ein passendes Modell für eine geschwungene Treppe oder Wendeltreppe zu finden. Hier ist auch der Montageaufwand größer, wodurch der Mietpreis deutlich steigt.
Wer vermietet Treppenlifte?
Viele Herstellerfirmen führen nicht nur Liftsysteme zum Verkauf, sondern bieten diese auch als Mietobjekt oder zum Leasen an. Am gängigsten sind hier die klassischen Sitztreppenlifte für gerade Treppen, aber auch Modell für Kurven und andere Liftsysteme, wie Plattformlifte oder Hebebühne werden zur Miete angeboten. Namhafte Firmen wie Lifta oder ThyssenKrupp haben eine große Auswahl, aber auch Gebrauchthändler wie Der Treppenlift bieten funktionstüchtige Modelle aus zweiter Hand zur Miete an. Neben den Herstellern sind auch Vertreiber wie Sanitätshäuser eine gute Adresse, um sichere Treppenlifte zur Miete zu finden.
Faktoren | Miete | Leasing |
---|---|---|
Produkte |
|
|
Service |
|
|
Zahlung |
|
|
Vor- und Nachteile von der Miete der Treppenlifte
- wird von vielen Herstellern angeboten
- ideal für absehbare Zeit der Mobilitätseinschränkung
- meist nur für gerade Treppen
Kosten für das Anmieten eines Treppenlifters
Der Mietpreis für einen Treppenlift richtet sich nach
- dem Anbieter
- dem Lifttyp
- dem Modell
- der Mietdauer und
- der gewünschten Ausstattung sowie
- den örtlichen Gegebenheiten.
Meist kommt neben den monatlichen Mietkosten noch eine einmalige Sonderzahlung hinzu, die für den Transport, die Montage und Wartung, sowie Einweisung in das Gerät sowie die Bearbeitung veranschlagt wird. Die monatlichen Raten können je nach Modell und Ausstattung zwischen 50 und 150 Euro pro Monat kosten, bei schwierigen baulichen Verhältnissen dementsprechend mehr. Der Mietsatz wird bei einer langen Laufzeit zwar meist geringer, rechnet sich aber wirtschaftlich gesehen bei einer langen Mindestmietdauer nicht mehr, da dann der Kauf eines gebrauchten oder neuen Lifts sinnvoller wäre.
Tipp! Auch beim Treppenlift Leasen sollte vorher überlegt werden, ob der Zeitraum kurz genug ist, um nicht am Ende genauso viel Geld zu investieren, wie es bei einem Kauf der Fall gewesen wäre. Wer sich gar am Ende des Leasing-Vertrags dazu entschließt, das Modell zu übernehmen, ist in den meisten Fällen günstiger beraten, wenn er sich sofort zu einem Kauf entschließt.
Einige Anbieter schließen in ihren Preisen nicht zusätzliche Kosten für Demontage und Wartung ein und berechnen diesen Service extra. Daher sollten Mietkonditionen und Preise vor dem Abschluss eines Mietvertrages unbedingt genau überprüft und Angebote von verschiedenen Anbietern miteinander verglichen werden, um das passende Modell zum günstigsten Preis zu finden.