Treppenlift.net

Der Treppenlift Ratgeber.

  • Startseite
  • Kategorien
  • Hersteller
  • Zubehör
  • Ratgeber

Kosten und Preise von Treppenliftern

Treppenlift-Angebote vergleichen

Kosten und Preise von TreppenlifternEin Treppenlift kann maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen, bietet er dem motorisch eingeschränkten Nutzer doch die Möglichkeit, sich wieder sicher und selbstständig im Privathaushalt oder im öffentlichen Raum über mehrere Ebenen hinweg zu bewegen. Der gewonnene Bewegungsfreiraum sowie die Selbstständigkeit erlauben dem Betroffenen ein aktives Teilhaben am Alltag. Allerdings hat das Gerät auch seinen Preis und gehört zu den eher kostenintensiveren Hilfsmitteln für motorisch eingeschränkte Personen.

Faktoren für den Preis eines Treppenlift

Kosten und Preise von Treppenliftern

  • Lifttyp
  • nötiger Konstruktion
  • Treppenverhältnissen
  • Montageort
  • Förderhöhe
  • Ausstattung

Auch Modell und Treppenlift Hersteller beeinflussen die Preisgestaltung. Generell lässt sich sagen, dass Modelle für einen geraden Treppenverlauf wesentlich günstiger sind, als Lifter für Treppen mit Winkeln oder starken Kurven, da in diesem Fall keine Sonderleistungen erforderlich sind.

Wird der Lifter über mehrere Etagen geführt, steigt der Preis, da mehr Schienenmaterial und Montageaufwand gegeben sind und gegebenenfalls auch Herausforderungen wie Podeste gemeistert werden müssen. Jegliche Sonderanfertigungen, wie bei besonders schmalen oder steilen sowie stark kurvigen Treppen, erfordern mehr Arbeitsleistung und sorgen dementsprechend für einen höheren Preis.

Durchschnittspreise für die verschiedenen Treppenliftypen

Mit etwa 2.000 Euro am günstigsten ist der Stehlift, der sich besonders bei kurzzeitiger mobiler Einschränkung empfiehlt.

Der Sitzlift, der das häufigste gekaufte Liftsystem ist, kann laut Treppenlift Preisliste bereits ab 3.500 Euro erworben werden, wenn die Förderhöhe nicht mehr als eine Etage beträgt und der Treppenverlauf gerade ist. Sollen mehrere Etagen angefahren werden oder handelt es sich um eine geschwungene Treppe, steigt der Preis. Auch zusätzliche Ausstattungsmerkmale können Zusatzkosten verursachen. Ein Kurvenlift für eine Etage ist ab 5.000 Euro zu erstehen. Plattformlifte kosten je nach Tragkraft ab 10.000 Euro, während ein Hublift für etwa 6.500 Euro angeboten wird. Andere Liftmodelle, wie Behindertenaufzüge, die einen Schacht erfordern, sind die teuersten Liftsystem und sind preislich ebenfalls im fünfstelligen Bereich anzusiedeln. In der nachfolgenden Treppenlift Preisliste sind die Durchschnittspreise aufgeführt.

Liftart Preis im Durchschnitt
Stehlift ab 2.000 €
Sitzlift ab 3.500 €
Kurvenlift ab 5.000 €
Hublift ab 6.500 €
Plattformlift ab 10.000 €

Günstige Alternative – Treppenlifter gebraucht kaufen

Die Option, ein Treppenliftmodell gebraucht zu kaufen, ist nicht nur wirtschaftlich sondern auch nachhaltig und daher interessant für engagierte Kunden. Je nach Anbieter, Lifttyp und gewünschtem Modell, sowie vorhandener Treppe und Ausstattungsmerkmalen kann der Preis für ein gebrauchtes Liftsystem bis zu 50 Prozent weniger betragen, als bei einem Neukauf. Auch hier sind Modelle für kurze, gerade Treppenverläufe deutlich günstiger, als Modelle für Wendeltreppen.

Da es sich bei den Wendeltreppen Modellen Erfahrungen zufolge häufig um Sonderanfertigungen handelt, gibt es auch die Möglichkeit nur einzelne Teile des Lifts gebraucht zu erwerben. Je nachdem, ob bei einer Privatperson oder einem Fachhändler gekauft wird, fallen noch weitere

  • Kosten für den Transport,
  • die Montage,
  • Wartung und
  • Reparaturen,

sowie die üblichen Folgekosten durch den Energieverbrauch an.

Preise für Treppenlifte zur Miete

Wird ein Liftsystem nur sehr kurzfristig benötigt, beziehungsweise ist der Zeitraum absehbar, kann der Kauf eines solchen Produktes nicht unbedingt die günstigste Option sein. Viele Anbieter bieten ihre Artikel zur Miete an. Dabei kann es sich um Neuware oder häufiger um gebrauchte Artikel handeln. Die gebraucht Preise richten sich hier nach dem Liftyp, der Förderhöhe, dem Modell und dem Anbieter, sowie nach der Mietdauer.

Tipp! Bei einem klassischen Sitztreppenlift kommen neben einer einmaligen Teilzahlung von etwa 1.000 Euro monatliche Zahlungen ab 70 Euro für einen geraden Treppenlift beziehungsweise ab 230 Euro für einen Kurvenlift hinzu. Wartung und Serviceleistungen im Notfall sind im Treppenlift Preis bereits inbegriffen.

Andere Liftsysteme, wie Plattformlifte oder Hebebühnen werden seltener zur Miete angeboten und liegen preislich meist etwas höher als die Sitztreppenlifte.

Treppenlifte für den Außenbereich – Preise und Kostenersparnis

Die Preise für Treppenlifte für den Außenbereich sind in der Regel teurer als vergleichbare Modelle für den Innenbereich. Häufig sind Liftsysteme im Außenbereich für den öffentlichen Gebrauch bestimmt, etwa Behidnertenaufzüge oder Plattformlifte, und müssen daher sowohl für eine starke Frequentierung ausgelegt, als auch vor unsachgemäßen Gebrauch und Vandalismus geschützt werden. Aber auch Lifter für den privaten Nutzer sind im Außenbereich größeren Belastungen durch größere Temperaturschwankungen, Nässe und Wind ausgesetzt. Daher müssen witterungsbeständige Materialien verarbeitet werden. Ab 5.000 Euro lassen sich Modelle für den Außenbereich erstehen.

Vor- und Nachteile der Kosten von Treppenliften

  • verschiedene Serviceleistungen enthalten
  • auch gebrauchte Modelle und solche zur Miete für günstigere Preise erhältlich
  • Modelle für den Außenbereich meist teurer

Weitere Treppenlift Kosten

Neben dem Anschaffungspreis sollten auch Folgekosten durch die Nutzung des Treppenlifts in die Berechnung mit einbezogen werden. Erfahrungen anderer Nutzer können hier hilfreich sein, wenn es darum geht, den erhöhten Energieverbrauch und etwaige Extrakosten durch Wartung und Reinigung des Geräts sowie mögliche Ersatzteile einzuschätzen.

Treppenlift Kostenübernahme und Finanzierung

Da ein Treppenlifter von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland nicht als Hilfsmittel eingestuft wird, kommt es durch die Krankenkassen zu keiner Treppenlift Kostenübernahme. Trotzdem haben Interessenten diverse Stellen in Deutschland, an die sie sich bezüglich Fördermöglichkeiten wenden können. Ist durch die Pflegeversicherung bereits eine Einstufung in eine Pflegestufe erfolgt, besteht die Möglichkeit, bis zu 2.557 Euro zu erhalten, wenn bestimmte Kriterien erfüllt werden.

Treppenlift-Angebote vergleichen

Auch Berufsgenossenschaften und Haftpflichtversicherungen kommen in bestimmten Fällen teilweise oder sogar gänzlich für den Kauf eines Lifters auf, wenn der Nutzer durch einen Arbeitsunfall in seiner Mobilität eingeschränkt wurde. Auch die staatliche Förderung durch das Sozialamt, die Kriegsopferfürsorge oder die Rentenversicherung sind auf Antrag möglich. Zudem bieten viele Treppenlift Hersteller günstige Finanzierungsmöglichkeiten an und arbeiten teilweise auch mit Banken zusammen.

Ratgeber

  • Einbau und Montage
  • Gebrauchte Treppenlifte
  • Kosten und Preise
  • Mieten bzw. leasen
  • Steuervorteile
  • Treppenlift lokal kaufen
  • Treppenlift verkaufen
  • Wartung und Service
  • Zuschüsse und Kostenübernahme

Kategorien

  • Außentreppenlifte
  • Auto-Rollstuhllifte
  • Badewannenlifte
  • Behindertenaufzüge
  • Deckenlifte
  • Hängelifte
  • Hublifte
  • Hunde-Treppenlift
  • Mobile Treppensteiger
  • Personenaufzüge
  • Plattformlifte
  • Roll- & Fahrtreppen
  • Rollstuhllifte
  • Schrägaufzüge
  • Senkrechtlifte
  • Sitzlifte
  • Wendeltreppenlifte
Impressum · Datenschutz · Bildnachweise